
![[Translate to German:] Photo reprinted courtesy of contempo Zeitraffer Filmproduktion, Germany [Translate to German:] Photo reprinted courtesy of contempo Zeitraffer Filmproduktion, Germany](/fileadmin/global_content/Projects/Info-24/Construction_DSI/dywidag-systems-germany-berlin-buerohaus-taz-02.jpg)
Neubau des Verlagsgebäudes der TAZ in Berlin: Internationale DSI-Kooperation für schnellen Baufortschritt
Die Tageszeitung TAZ Berlin lässt in der Berliner Innenstadt in der Friedrichstraße derzeit ein neues Verlagsgebäude errichten. Dieses Gebäude ist ein 7- geschossiger Verwaltungsbau mit einigen Besonderheiten. Der äußere Rahmen der jeweiligen Decke (von der Decke über dem Erdgeschoss bis zur Decke über dem 7. OG) wird durch monolithisch hergestellte Spannbetonbalken gebildet.
Diese Balken wurden mit 141 Spanngliedern, Typ 6-04, SUSPA-Systems, in ovalen Hüllrohren nach Zulassung ETA – 13/0839 vorgespannt. Aus statischen und brandschutztechnischen Gründen konnten hier nicht die sonst üblichen Monolitzenspannglieder eingesetzt werden. In diese Rahmen wurden anschließend Fertigteilelemente verlegt und bilden somit die Decke.
Diese Fertigteilelemente, so genannte Rippendeckenplatten, wurden in einem polnischen Betonwerk hergestellt und erhielten in Längsrichtung eine Vorspannung mit 162 je ca. 11 m langen Spanngliedern, Typ 6-03, SUSPA-Systems und 56 ca. 9 m langen Spanngliedern, Typ 6-02, SUSPA-Systems. Die Spannarbeiten führte DYWIDAG-Systems International Sp. z o.o., Polen aus.
Die technische Herausforderung bestand darin, dass die Spannglieder unter sehr engen Platzverhältnissen verlegt, gespannt und injiziert werden mussten. Dies resultiert aus der besonderen Konstruktionsweise der Betonstützen, welche X- förmig ausgebildet sind und in Knotenpunkten aus Stahl zusammengeführt werden. Durch diese Knoten mussten die Spannglieder geführt werden. Dabei stand je Geschoss nur ein Zeitraum von zwei bis drei Wochen für deren Herstellung inklusive der Vorspann und Injizierarbeiten zur Verfügung.
Dank der effizienten Zusammenarbeit der DSI-Einheiten Deutschland und Polen konnten die insgesamt 12 t Spannglieder innerhalb des vorgegebenen Zeitplans erfolgreich installiert werden.